(K3) … erkennt unterschiedliche Formen des Trauerns. (K3) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 4.4 Richtziel Kommunikation nach aussen mitgestalten1. (K3)x... beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K3) x… erklärt Dekubitus- und Thromboseprophylaxe. B. Aktenführung und –ablage, Bestellungen, Abrechnungen). erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Systematisches Denken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit; Arbeitstechniken3.2.1 A… handelt im Betreuungsalltag autonomiefördernd bzw. 2 0 obj Chefexpertin Maria Peter maria.peter@odags.ch 071 280 88 49. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken, Eigenverantwortliches Handeln6.2.1 A… führt die Wartung von Apparaten im Betriebsalltag korrekt und unter Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen aus. Lehrjahr3. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Eigenverantwortliches Handeln; Lebenslanges Lernen; Kommunikationsfähigkeit5.1.1 A... beschafft sich gezielt Informationen als Grundlage für die Planung von Aktivitäten. (K3)x... wendet wichtige Grundregeln im Kontakt und bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung an. (K3) (ÜK: ,Tod, Trauer und Abschied‘)1.3.3 A… erkennt Gefühle wie Trauer und Angst bei betreuten Personen und reagiert fachlich begründet darauf. B. Zeitungen, Bücher, Fernsehen, CD, DVD, Video, Internet). (K2) 3.1.5 A… erläutert verschiedene Lerntheorien (z.B. 1 @ K T V e f h w — ˜ ™ š œ � òäÓäÓäÓäIJòœ‰œx\M= j hO/ UmH nH tHu hO/ 6�CJ OJ QJ ^J aJ 7j h3s= hO/ 6�CJ OJ QJ UaJ mH nH tHu h3s= hO/ CJ OJ QJ ^J aJ %hO/ CJ OJ QJ aJ mH nH tHu+h3s= hO/ CJ OJ QJ aJ mH nH tHu#ha hô7ä 5�CJ OJ QJ ^J aJ h¿qê 5�CJ OJ QJ ^J aJ hì0” hô7ä CJH OJ QJ ^J aJH hô7ä CJH OJ QJ ^J aJH hô7ä 5�CJ OJ QJ ^J 2 3 U V f g h ™ › œ Ÿ ¡ ¥ ¦ § µ Ô ñ ñ ñ ñ ñ ñ ñ ñ ñ ç Ú Í Í Í Í Í Ã Ã Ã º º $If gd—$X dğ ¤. Lehrvertrag und Bildungsbericht. (K3) 3.2.3 Beh… erläutert die Problematik von Bestrafung und Belohnung in der Betreuung sowie mögliche Alternativen dazu. (K3)x… erklärt die Verabreichung von Sondennahrung bei bestehendem Zugang. (K2) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung SAVOIRSOCIAL PAGE \* Arabic \* MERGEFORMAT 3 IF PAGE 3=ref NUNPAGES Fehler! (K3)2.5.4 A… erkennt Konflikte unter den Betreuten und interveniert bei Bedarf fachlich begründet. (K2)3.2.4 Beh... erkennt sexuelle Bedürfnisse und Problemsituationen bei Menschen mit Behinderung und handelt fachlich begründet. AHV, IV, Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe, Anspruch auf Hilfsmittel, Subventionen, Arbeitslosenversicherung) in Bezug auf die Anspruchsberechtigten. Lehrjahr3. Nummer des betreffenden Leistungsziels. StationäreE inrichtungenfürK inderu ndJugendliche m itV erhaltensauffälligkeitensinda lsL ernorta us ge-schlossen. (K5) (ÜK: ‚Betreuungssituationen reflektieren’)1.3.3 Beh… zeigt ihre/seine fachlichen Kompetenzen in Situationen, in denen Menschen mit Behinderung an ihre persönlichen Grenzen kommen. (K3)x... zählt die wichtigsten Punkte der UNO-Deklaration zu den Rechten von Menschen mit Behinderung auf. (K2)3.2.5 Beh… unterstützt und fördert Menschen mit Behinderung in der Äusserung ihrer Bedürfnisse. (K2)1.2.9 Beh… berücksichtigt Gefahrenpotenziale für Verletzungen und Gesundheitsschädigungen bei der Betreuung. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit2.1.1 A… erkennt die Bedürfnisse der betreuten Personen hinsichtlich der Alltaggestaltung. 2.2 Prinzip der Praktischen Arbeit Die Kandidatin/der Kandidat stellt ihre/seine Fähigkeiten und Kompetenzen anhand einer Praktischen Arbeit unter Beweis. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. B. im bildnerischen Gestalten, im Theater, mit Texten, Musik, Natur) und begleitet sie wertschätzend. (K3)xx… erläutert konstruktive Konfliktlösungsmodelle und setzt sie in Konfliktsituationen in der Schulklasse ein. (K4)x... beschreibt Merkmale personenzentrierter Haltung und bringt sie in Verbindung mit Praxisbeispielen. <>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 841.92 595.32] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> (K3)xx... zählt Grundprinzipien der Sitzungsvorbereitung auf. (K2) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 4.2 Richtziel Im Team arbeiten und die eigene Fachkompetenz einsetzen1. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K2)4.2.5 A... wendet in Konfliktsituationen konstruktive Lösungsmöglichkeiten an. (K4)4.1.1 Beh… erläutert aktuelle ethische Fragestellungen in Bezug auf Menschen mit Behinderung und vertritt dazu eine eigene Meinung. (K4) … setzt kreative Mittel und Methoden in der agogischen Arbeit ein. (K3)5.2.2 A… beurteilt den Aufwand für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Tätigkeit im Hinblick auf Effizienz. ; Herger, Stefan Dr. med. (K4) … setzt Konzepte zur Förderung der Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung in der Betreuungsarbeit ein (z. med. <> 44 BBV). B. Funktionale Gesundheit, Normalisierung, Empowerment, Kinästhetik) und reflektiert dabei die eigene Rolle und die eigene Haltung. (K3)2.4.4 A... bezieht Angehörige/Aussenstehende in die Gestaltung von individuellen oder allgemeinen Feiertagen ein. Beurteilen der Ausbildung durch die lernende Person 7.1 Erhaltene betriebliche Ausbildung sehr gut gut knapp genügend ungenügend Fachkompetenz Methodenkompetenz Für die Ausbildung von Lernenden im Betrieb müssen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner über eine berufspädagogische Qualifikation verfügen (Art. (K2)3.1.13 A… zählt mögliche Ursachen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialer Beeinträchtigung, Störung und Behinderung auf. (K3)x Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 4.3 Richtziel Professionelle Beziehungen aufnehmen, gestalten und lösen1. Die Bewusstheit der eigenen Person, die Reflexion des eigenen Verhaltens und soziale Handlungskompetenzen haben deshalb zentrale Bedeutung. (K2)1.1.3 A... wendet Hygienerichtlinien an. (K2)1.6.2 A… hält Räume ordentlich und reinigt sie effizient, hygienisch und ökologisch. (K3) (ÜK: ,Tod, Trauer und Abschied‘)1.3.2 A... begleitet Menschen in schwierigen Situationen verständnisvoll. (K2)4.4.1 Beh... unterstützt Menschen mit Behinderung in der Vertretung ihrer eigenen Anliegen nach aussen. (K2)4.4.2 A… beantwortet Anfragen im Rahmen ihrer/seiner Kompetenzen oder leitet diese Anfragen weiter. (K4) (ÜK: ‚Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung’)4.3.2 A… unterscheidet berufliche von privaten Beziehungen und verhält sich dem entsprechend. (K3) (ÜK: ‚Einführung in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung’)1.2.11 Beh… setzt die verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel und Techniken für Menschen mit Körperbehinderungen situations- und personengerecht ein. (K3)x… beschreibt, worauf bei der Körperpflege von Menschen mit Behinderung besonders zu achten ist. (K4)xx… entwickelt Handlungsansätze zur Bewältigung von Situationen, in denen Menschen mit Behinderung an ihre Grenzen kommen. Dieser Umstand und die Forderung, das Potential und die Bedürfnisse der betreuten Personen zu berücksichtigen, setzen die Planung, Vorbereitung und Auswertung von Tätigkeiten voraus. B. Funktionale Gesundheit, Empowerment, Normalisierung, Kinästhetik). (K3)5.1.5 A… berücksichtigt die Qualitätsstandards in der Planung von Aktivitäten. (K2)7.1.1 Beh… beschreibt die speziellen IV Finanzierungsmöglichkeiten zur Förderung, Unterstützung und Eingliederung von Menschen mit Behinderungen (z. (K3)2.1.6 A… führt aus, was interkulturelle Kompetenz in der Betreuung bedeuten kann. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Systematisches Denken; Empathie; Arbeitstechniken3.1.1 A…erläutert die wichtigsten psychologischen Begriffe zum Thema Identität und Persönlichkeit. ePAK’s worldwide staff and our world class manufacturing team have been honored with the opportunity to support our excellent customers. (K4) (ÜK: ‚Handlungskonzepte und –methoden in der Behindertenbetreuung’) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: Wahrnehmung der Berufsrolle und Zusammenarbeit 4. 3.1 Richtziel Ressourcen und Potenzial der betreuten Person erkennen1. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Flexibilität; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Kommunikationsfähigkeit1.5.1 A… plant die Zubereitung eines Menus oder einer Zwischenmahlzeit nach den Grundsätzen der gesunden Ernährung und kauft die dafür benötigten Zutaten unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte ein. (K3)4.3.2 Beh… berücksichtigt bei der Gestaltung der Beziehungen die besondere Abhängigkeit der Menschen mit Behinderung und verhält sich diesbezüglich fachlich begründet. SAVOIRSOCIAL erfüllen (siehe Dokument «Fachliche Mindestanforderungen für Berufsbildende und anerkannte Fachkräfte» unter www.savoirsocial.ch > Dokumente > Merkblätter und Empfehlungen). (K3) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: Arbeit mit betreuten Personen 1. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Systematisches Denken2.5.1 A... erläutert die Bedeutung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Ä h [ – x) x) Ü T* T* T* 71 71 71 œZ �Z �Z �Z �Z �Z �Z $ ³] ¢ U` ° ÂZ D í2 0 0 71 í2 í2 ÂZ l l T* T* ³ ×Z !Q !Q !Q í2 l T* D T* œZ !Q í2 œZ !Q !Q V `W @ x Ì $X T* ÿÿÿÿ À„‘yÂË h )7 Ğ  W ˆZ íZ 0 [ ¬W x a ù7   a $X a D $X d 71 „ »1 ^ !Q 2 L e2 ˆ 71 71 71 ÂZ ÂZ ™J ˆ 71 71 71 [ í2 í2 í2 í2 ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ a 71 71 71 71 71 71 71 71 71 ( Überblick über das Lehrmittel Das Lehrmittel Allgemeine Berufskunde besteht aus 14 Themeneinheiten: B. im Umgang mit Gewalt, Macht/ Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen). anzustrebende Ziele und schätzt den Zeitaufwand von Arbeiten realistisch ein. autonomieerhaltend. B. Funktionale Gesundheit, Normalisierung, Empowerment, Kinästhetik) und reflektiert dabei die eigene Rolle und die eigene Haltung. zodas stellt Informationen zum Qualifikationsverfahren zur Verfügung, bietet Schulungen für Fachkräfte aus den Betrieben an und unterstützt die Chefexpertin im … (K2)1.5.4 A… berücksichtigt bei der Gestaltung von Esssituationen unterschiedliche Bedürfnisse und Kulturen. (K3)2.1.7 A… zählt verschiedene Beratungsstellen für Fragen in Zusammenhang mit Migration und Integration auf. (K3)2.1.5 A… bezieht unterschiedliche kulturelle Hintergründe in die Betreuung ein. (K3)2.2.2 Beh... gestaltet den Kontakt mit Eltern und/oder Angehörigen einfühlsam. Das interaktive Formular eignet sich zum Ausfüllen und Ausdrucken des Bildungsberichts sowie zum Abspeichern als elektronisches Belegsexemplar in der betriebseigenen Dateiverwaltungsstruktur. (K2)3.1.2 Beh... erläutert die Bedeutung von Wahrnehmungs- und Sinnesbeeinträchtigungen für das Lernen- und die Entwicklung des Menschen. Lehrjahr2. / 11.12.2020 Für die Ausbildung von Lernenden im Betrieb müssen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner über eine berufspädagogische Qualifikation verfügen (Art. (K2)3.1.6 A… unterstützt die betreuten Personen in der Bewältigung von Entwicklungsschritten. Lehrjahr3. (K3) ... reflektiert das eigene Verhalten in anspruchsvollen Betreuungssituationen in der Praxis (z. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Systematisches Denken; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten; Kommunikationsfähigkeit4.3.1 A… respektiert betreute Personen als eigenständige Persönlichkeiten. (K5)xx… beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. Lehrjahr2. (K2) 7.1.4 A… erklärt den sozialpolitischen Auftrag des eigenen Betriebs. Leitziel Den Rahmen, den Auftrag und das gesellschaftspolitische Umfeld der Organisation kennen Die Betreuungsarbeit ist eine soziale, personenbezogene Tätigkeit. (K3)xx… erklärt das Entstehen von Ausgrenzung im sozialen Kontext und beschreibt Möglichkeiten der Integration. (K3)x... beschreibt die Wirkungen des Verhaltens von Fachpersonen in der Öffentlichkeit. Lehrjahr2. Thurgau. und Grundbegriffe des Rechnungswesens (Budget, Kontenplan, Revision). (K3) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 6.2 Richtziel Sich am Unterhalt der Infrastruktur und der Apparate beteiligen1. / 05.02. Nummer des betreffenden Leistungsziels. ( ( l l D D D $ ÿÿÿÿ h h h P ¸ ü ´! (K3)x… beschreibt gebräuchliche alternative Heilmethoden (z. QV Dokumente. Lehrjahr3. (K4)x… beschreibt Merkmale, Entwicklung und Dynamik einer Gruppe. (K2)1.1.1 Beh… beachtet bei der Körperpflege die Bedürfnisse und den Unterstützungsbedarf der Menschen mit Behinderung. Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) unterstützen Kinder, Jugendliche, Menschen im Alter und Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag und in der Freizeit. 2. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3) (ÜK: ‚Kreative Methoden in der agogischen Arbeit’)2.3.1 Beh… regt Menschen mit Behinderung, angepasst an ihre Situation und ihre speziellen Bedürfnissen, zu kreativen Aktivitäten an. (K2)1.5.1 Beh… hält Diäten und wichtige Ernährungsregeln im Alltag ein. (K2)3.1.12 A… beschreibt einzelne Formen der körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigung, Störung und Behinderung. (K3)x… beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus das richtige Verhalten ab. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit2.2.1 A… gestaltet Gesprächssituationen wertschätzend und verstehend. (K3)x… beschreibt die Bedeutung von Orientierungshilfen. (K3)x… erläutert die Bedeutung und die Aufgaben der Familie sowie die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern in verschiedenen Familienformen. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. / 11.01. (K2) … setzt Konzepte zur Förderung der Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung in der Betreuungsarbeit ein (z. (K4)x... erläutert Methoden der Auswertung. (K3)x… beschreibt die Bedeutung angepasster Kleidung für die Menschen mit Behinderung. (K4)x… beschreibt aus dem Blickwinkel verschiedener Kulturen Alltagssituationen in der Betreuung. Lehrjahr3. (K1)6.2.2 A… erläutert die eigenen Aufgaben im Zusammenhang mit Aufräumen, Reinigung und Instandhaltung der Innen- und Aussenräume und führt diese aus. (K4) (ÜK: ‚Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung’) 4.3.3 A… nimmt verbale und nonverbale Botschaften wahr und reagiert angemessen darauf. (K3)x… beschreibt Grundsätze der Aktenführung. (K2)3.1.7 A… erläutert entwicklungsfördernde und –behindernde Einflussfaktoren. Lehrjahr2. (K3)x1.2.3 A... erkennt im Verhalten der betreuten Personen Veränderungen und leitet im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen entsprechende Massnahmen ein. (K3)x… erläutert die Begriffe ‚Qualität' und ‚Effizienz’ in der Betreuungsarbeit. (K3)3.1.9 A… berücksichtigt den familiären Hintergrund in der Betreuung. Modelllehrgang FABE Betagtenbetreuung e. Modelllehrgang AGS f. Rahmenlehrgang HF Pflege g. Lehrgangsunterlagen Grundkurs SRK h. Positionspapier CURAVIVA Schweiz Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege FA i. Informationsnotiz SBFI Verfahren zur Anerkennung der Abschlüsse von deutschen B. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs). (K4)x… beschreibt aggressives Verhalten und erklärt fachlich begründete Reaktionsmöglichkeiten. (K4) (ÜK: ‚Betreuungssituationen reflektieren’)4.1.8 A... beschreibt Formen der fachlichen Begleitung (Coaching, Supervision, Intervision). Lehrjahr3. / 19.01. SAVOIRSOCIAL, die Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales, Leiterinnen und Leiter von Bildungszentren haben zusammen mit dem Lehrmittelverlag Careum Engage-ment, Wissen und Können in eine Arbeitsgemeinschaft eingebracht. Der Fachfrau kommt in der schweizerischen Gesellschaft eine wichtige Position zu. (K3)x... beschreibt die wichtigen Aspekte der schweizerischen Sozialpolitik (z.B. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3) … setzt kreative Mittel und Methoden in der agogischen Arbeit ein. www.curaviva.ch. B. Funktionale Gesundheit, Normalisierung, Empowerment, Kinästhetik) und reflektiert dabei die eigene Rolle und die eigene Haltung.

Privat Wohnen Auf Mauritius, Regenradar Essen Steele, Katholische Hochschule Mainz Mensa, Wanderung Grat Hörnli, Ferienhaus Plau Am See Kaufen, Hu Berlin Bewerbungsfrist, Asus Laptop D509 Athlon Silver,