Das Rathaus sollte in der Ringstraßenzone errichtet werden, in der sukzessive auch andere Repräsentationsbauten wie die 1869 eröffnete Wiener Staatsoper, das 1883 eröffnete Parlamentsgebäude, das 1884 eröffnete neue Hauptgebäude der Universität Wien und das 1888 eröffnete neue Burgtheater entstanden. Friedrich Schmidt: Das Neue Wiener Rathaus. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 38) 1972, S. 11 ff. Stock aus ist die Zuschauergalerie zugänglich. Vom Rathauseingang am Friedrich-Schmidt-Platz 1 führen zwei Stiegen zum Gemeinderatssitzungssaal im 1. An der Hinterfront des Rathauses befindet sich im 1. N.N. Das Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist ein Bau der Superlative: Rund 30 Millionen Ziegel und mehr als 40.000 Kubikmeter Naturstein wurden verbaut. Vienna City Hall (German: Wiener Rathaus) is the seat of local government of Vienna, located on Rathausplatz in the Innere Stadt district. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Schlagwort: Rathaus. In: Stadt Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 178 ff. Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen steht es offen, etwa für … Februar 1899 eröffnet wurde und für das Publikum von einem eigenen Abgang auf dem Rathausplatz, Ecke Felderstraße, zugänglich ist. Zu beiden Seiten des Festsaals schließen dessen ehemalige Büffeträume an (das Südbüffet [in seiner ursprünglichen Form 1971 wiederhergestellt] ist seit 1973 das Arbeitszimmer des Bürgermeisters, das Nordbüffet wird für kleinere Veranstaltungen genutzt). Band 1. beiderseits davon stehen je vier allegorische Figuren, Die beiden Häuserblöcke nördlich des Eingangs, Im ehemaligen Palais Obentraut, nördlich des Friedrich-Schmidt-Platzes, befindet sich im Erdgeschoß die. Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist eines von vielen historistischen Bauwerken, die zu dieser Zeit entlang der Ringstraße entstanden sind. 1884, Führer durch das Neue Rathaus der Stadt Wien. Die Baukosten betrugen etwa 14 Millionen Gulden. It's worth going around the Ring road on the tram and getting off here for a few photos. Das Rathaus wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Bomben schwer beschädigt, die architektonische Renovierung war Mitte der 50er Jahre, die Innenrestaurierung Anfang der 70er Jahre weitgehend abgeschlossen. Am 23. Felix Czeike: Wien. Der Großteil des Areals vor dem Rathaus und gegenüber dem 1888 fertiggestellten Burgtheater wurde vom Gartenkünstler Rudolph Siebeck als Rathauspark gestaltet. Die Statuen stellen die folgenden Persönlichkeiten dar: Während der NS-Herrschaft (damals hieß der Platz Adolf-Hitler-Platz) wurde die Joseph von Sonnenfels zeigende Statue durch eine andere, Christoph Willibald Gluck darstellende ersetzt; diese steht heute bei der Karlskirche. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 127 f. Stock werden unter anderem für Ausstellungen, Konzerte und Bälle genutzt; insgesamt finden im Rathaus jährlich rund 800 Veranstaltungen statt. Juli 1952) und Veranstaltungen der Wiener Festwochen. Die künstlerische Ausgestaltung oblag dem Architekten Josef Urban, die historischen Wandmalereien stammen von Heinrich Lefler. "Diesem Baum geht es wie allen anderen Wiener Christbäumen: Er wird verbrannt", sagte der stellvertretende Leiter des Forstamts der Stadt Wien, Herbert Weidinger, zur APA. Juni erteilte Franz Joseph I., von Felder schon seit langem über dessen Pläne informiert, die für den Gemeinderat unerwartete Genehmigung zur Verbauung des Paradeplatzes, was einen Tumult in der Gemeinderats-Sitzung vom 14. Regierung stritten lang darüber, wer sich mit welchem Anteil an der Finanzierung des Ringstraßenprojekts beteiligen würde; die Frage des Bauplatzes für das Rathaus, mit dem das erstarkende Bürgertum sein Selbstbewusstsein auch gegenüber dem Kaiser demonstrieren wollte, nahm dabei einen prominenten Platz ein. April 2021 ist im Foyer der Wienbibliothek im Rathaus die Ausstellung "Wien wird Bundesland. ]: Zsolnay 1972 (Wiener Geschichtsbücher, 12), Felix Czeike: Das Wiener Rathaus. ]: Die Ringstraße. Vor dem Festsaal Marmorbüsten Cajetan Felders und Friedrich Schmidts (von Carl Kundmann) sowie Ehrentafeln mit den eingravierten Namen der Ehrenbürger der Stadt Wien. Wien Geschichte Wiener Ringstraße Wiener Sehenswürdigkeiten. Die Volkshalle ist auch vom Arkadenhof direkt zugänglich und wird heute ebenfalls für Veranstaltungen aller Art verwendet. Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt errichtet. Im Viertel um das Rathaus sind daher diverse „Dependancen“ des Rathauses, städtische Amtshäuser, entstanden, unter anderen folgende: In der Lichtenfelsgasse 7, gegenüber dem südlichen Rathauseingang, hat die ÖVP ihre Zentralen eingerichtet, sowohl für die Bundespartei als auch für die Wiener Stadtpartei. [3] Es mussten jedoch aus den verschiedensten Teilen der Monarchie und aus dem Ausland Kalksandsteine bezogen werden, da der Bedarf durch die anderen im Bau begriffenen Ringstraßengebäude nicht nur durch die nahe bei Wien gelegenen Steinbrüche gedeckt werden konnte. Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Felix Czeike: Wien. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 200 ff. Mai veranstaltet die SPÖ seit den Jahren der Ersten Republik die Schlusskundgebung ihres Maiaufmarsches. [18], 48.210816.3574Koordinaten: 48° 12′ 38,9″ N, 16° 21′ 26,6″ O, Wiener Bürgermeisters und Landeshauptmanns, Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung, Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz, Briefmarkenserie Österreichische Baudenkmäler, Offizielle Homepage des Rathauses mit allen Informationen zur Stadt Wien, Ein Besuch des Rathaus-Baues in Wien. Heute wird der Rathausplatz häufig für Veranstaltungen genutzt. Als das (alte) Rathaus trotz Heranziehung anderer Gebäude in der Stadt infolge der Verwaltungsausdehnung und der Eingemeindung der Vorstädte (1850) zu klein geworden war, wurde nach dem Fall der Basteibefestigungen ein Neubau ins Auge gefasst. Hg. Daneben gab es aber auch schon zarte Bemühungen, dem Wiener Wein zu mehr Ansehen zu verhelfen. Stock, unweit des Bürgermeisterbüros, der Stadtsenatssitzungssaal, in dem die Regierung, wie das Gremium heute intern genannt wird, regelmäßig tagt. Karl Weiß: Festschrift aus Anlaß der Vollendung des neuen Rathauses im Auftrage des Gemeinderathes der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, 1883 (mit Grundrissen, Abb. Im Jahre 1192 entschloss sich der Babenberger Herzog Leopold V., inmitten der Ebene des südöstlichen Steinfeldes eine stark befestigte Stadt zu gründen. Jurakalk für Fenstersäulen wurde aus Trient importiert sowie für Balustradenfiguren Savonnières aus Nancy. Im Zuge dieser Renovierungsarbeiten wurde auch die Rathausbeleuchtung auf energieeffiziente Lampen umgerüstet. September 1883 konnte zugleich mit der 2. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 39) 1972, S. 12 ff. Der Steinerne Saal bietet Platz für etwa 50 Personen und ist hervorragend geeignet für eine Traumhochzeit in der Hauptstadt. Band 2, 1906, S. 160 ff. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. 25.000 Menschen. 1979-1984 erfolgte die Fassadenreinigung nach Sanierung der vier Nebentürme, 1984-1988 jene des Hauptturms. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Das Äußere, vor allem der 98 m hohe Turm, ist von der Tradition flämischer Rathäuser der Gotik, wie etwa das Rathaus von Brüssel auf dem Grand-Place/Grote Markt inspiriert, um äußerlich an die mittelalterliche Tradition städtischer Freiheit anzuknüpfen. Im ersten Stock liegt über der Volkshalle der Festsaal (mit 71 x 20 Meter der größte historische Saal Österreichs) mit einem (der Renaissance entsprechenden) tonnenartigen Gewölbe (Schmidt wollte den Eindruck eines Kirchenraums vermeiden), vorgelagerter Loggia, drei Galerien und apsidenartigen Orchesternischen (in den Bogenwinkeln Reliefbilder von Mozart, Haydn, Gluck und Schubert). Wenn am 18. Seit seiner Eröffnung 1899 gilt der Wiener Rathauskeller als „Sitz des guten Geschmacks“. Dabei wurden 40.000 Quadratmeter Naturstein sowie Türen, Tore, Fenstergitter und Bleiverglasungen erneuert. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 79, Renate Wagner-Rieger [Hg. Die Gemeinderäte tagen ebenfalls in der Funktion des Landtages. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 135 ff. Bild einer Epoche. Die größte internationale Bedeutung erlangte der seit 1993 stattfindende Life Ball, der sich zum größten Charity-Event Europas im Rahmen der AIDS-Hilfe entwickelte. November 1867 enthüllt wurden. Die Wandmalereien wurden von einem Freskenmaler ausgeführt, der zugleich auch die Neugestaltung der Wände und Decken im Lehár-Saal des angeschlossenen Rathauskeller übernommen hat. Stock. Wien erzählt Geschichte(n) Wie Wien zu einem Rathaus kam. 1888. When we visited in August, they were showing free ballets (on a big screen) in this area so we rocked up, plonked ourselves on a couple of seats, enjoyed a ballet and chilled out. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Vom Festsaal unterscheiden sie die wesentlich geringere Raumhöhe und das Vorhandensein zahlreicher die oberen Geschoße tragender Säulen; außerdem ist der natürliche Lichteinfall wesentlich geringer. Rathaus (1., Rathausplatz 1, Felderstraße 1, Friedrich-Schmidt-Platz 1, Lichtenfelsgasse 2), erbaut 1872-1883 in historistischen Bauformen nach Plänen und unter Leitung des k. k. Oberbaurats Friedrich Schmidt. Die heutige Wiener … 02.11.2018 - Lorenz Hinterauer hat diesen Pin entdeckt. Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst! Mai 1958 ertönte erstmals ein im Turm installiertes Glockenspiel, das später wieder außer Betrieb kam). Am Gang vor dem Saal Gedenktafeln zur Erinnerung an die Ereignisse von 1805 beziehungsweise 1945 sowie eine Ehrentafel für die in nationalsozialistischen Konzentrationlagern umgekommenen Wiener Gemeinderäte. Der Saal ist mit zehn monumentalen Statuen historischer Persönlichkeiten (Konrad Vorlauf und Wolfgang Treu [von Johannes Benk], Niklas Graf Salm und Ernst Rüdiger Graf Starhemberg [von Franz Erler], Johann Andreas von Liebenberg und Johann Konrad Richthausen Freiherr von Chaos [von Anton Paul Wagner], Johann Peter Frank und Josef Georg Hörl [von Werner David], Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Stefan Edler von Wohlleben [von Viktor Tilgner]) geschmückt. ISBN 978-3-99300-142-1. Josef Georg Hörl (Bürgermeister von 1773 bis 1804), Niklas Graf Salm der Ältere (Feldherr zur Zeit der osmanischen Belagerung Wiens 1529), Wolfgang Treu (Bürgermeister von 1528 bis 1530 sowie 1532/33 und 1536/37), Konrad Vorlauf (Bürgermeister von 1403 bis 1404 und 1406 bis 1408), Im Oktober 1869 wurden die eingelangten Konkurrenzentwürfe im Künstlerhaus ausgestellt, am 12. In der Vorweihnachtszeit hat der traditionelle Christkindlmarkt (Wiener Adventzauber) geöffnet, von Mitte Jänner bis Anfang März befindet sich hier der Wiener Eistraum, ein mobiler Eislaufplatz. In: Allgemeine Bauzeitung, 1878 (mit Grundriss), viennatouristguide.at | Friedrich Schmidt Denkmal, Wien im Rückblick, Mai 1952 - Rathauskeller wie vor 60 Jahren, http://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/ndmal-1.pdf, Frauen in Badeschlapfen: Rathaus wird verhüllt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Rathaus&oldid=206712380, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Dachgeschoß (teilweise für Büros ausgebaut), eine Allegorie auf die Stadt Wien, die Figur der, flankiert von Bannerträgern mit den Wappen Wiens und der Monarchie (von, zu beiden Seiten befinden sich je 18 Statuen von Bürgersoldaten aus verschiedenen Jahrhunderten (1529–1859), Schildträgerinnen und Schildträger mit den Wappen von Vorstädten (Beispiel Wappenträgerin der Vorstadt St. Ulrich oder der Rossau). Der gesamte Bereich umfasst mehrere Räume: der Rittersaal (früher Ratskeller) ist mit Darstellungen großer Feste aus der Geschichte von Wien geschmückt, der Grüne Saal (früher Volkskeller) liegt direkt unter der Volkshalle, der Grinzinger Keller entstand im Zuge der Renovierung 1925 und ist Standort eines 70.000 l großen Weinfasses, das Ziehrer-Stüberl ist mit sechs Wappen Innerösterreichs dekoriert, im Augustiner-Stüberl (der ehemaligen Schwemme) sind sieben Darstellungen aus Wiener Sagen und ein Genrebild von Gsur zu sehen, im Ratsherrenstüberl werden in der Ausschmückung Motive aus den Sagen „Küss den Pfennig“ und „Schab den Rüssel“ verwendet, das Rosenstüberl bildet den Vorraum.