(K3) … beschreibt und reflektiert eigene Erfahrungen und eigenes Erleben im Rahmen von Supervision und/oder Intervision. Man findet ihn in Register 15 des Ausbildungshandbuches. (K2)3.1.13 A… zählt mögliche Ursachen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialer Beeinträchtigung, Störung und Behinderung auf. Lehrjahr2. (K2)7.1.2 A... erklärt die Entstehung und Entwicklung des eigenen Betriebs. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten5.2.1 A… beurteilt sachlich und mit Hilfe von Qualitätsstandards, ob die gesetzten Ziele bei der eigenen Tätigkeit erreicht worden sind. (K3) (K3)x... zählt die wichtigsten Punkte der UNO-Deklaration zu den Rechten von Menschen mit Behinderung auf. (K3)x Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 7. (K3)x… beschreibt die Bedeutung sowie Methoden und Ziele von Beobachtungen. Übersicht: FaBe Behindertenbetreuung 2015 Bereich: Arbeit mit betreuten Personen Richtziel 1.1: Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen 1.1.1.A. (K4)4.1.1 Beh… erläutert aktuelle ethische Fragestellungen in Bezug auf Menschen mit Behinderung und vertritt dazu eine eigene Meinung. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Lehrjahr2. und berücksichtigt diese bei der Gestaltung des Kontaktes mit ihnen. (K2)3.2.2 Beh… verhält sich gegenüber den Menschen mit Behinderung so, dass deren Selbständigkeit nicht eingeschränkt wird. Lehrjahr3. (K2) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 5. Anfahrt mit ÖV: Bus-Haltestelle Bruggwiesen Linie 7 Richtung Neudorf Linie 8 Richtung Neudorf–Rorschacher Str. (K3)4.2.3 A… nimmt aktiv an der Entscheidungsfindung im Team teil. Lehrjahr3. Übersicht: FaBe Behindertenbetreuung 2015 Bereich: Arbeit mit betreuten Personen Richtziel 1.1: Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen 1.1.1.A. (K2) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 1.5 Richtziel In der Ernährung und Verpflegung Unterstützung bieten1. 5.2 Richtziel. (K1)x... beschreibt Sinn und Zweck der interdisziplinären Zusammenarbeit. (K3)x… erklärt einfache Verbandwechsel und Versorgung und Pflege bei Dauerkatheter und Stoma. (K3)x… beschreibt anhand von Praxisbeispielen verschiedene Ess- und Tischkulturen. (K3)x1.2.3 A... erkennt im Verhalten der betreuten Personen Veränderungen und leitet im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen entsprechende Massnahmen ein. Leitziel Die eigene Berufsrolle kennen und kompetent wahrnehmen Fachpersonen für Betreuung arbeiten mit Menschen, die von ihnen abhängig sind. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Flexibilität; Systematisches Denken2.3.1 A… regt die betreuten Personen zu kreativen Aktivitäten an (z. Lehrjahr2. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Das neue Konzept des Fabrik-, 3D Lab- und Entwicklungszentrums widmet sich ausschließlich der Förderung der Modelleisenbahn und der Entwicklung neuer anwendbarer Technologien. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. klassisches Konditionieren, Lernen durch Verstärkung, Nachahmung, Versuch und Irrtum, Einsicht). Kaum jemand redet heute noch vom einst heftig umstrittenen Onlineportal „spickmich“ auf dem Schüler anonym ihre Lehrer bewerten konnten. Behinderung. (K4) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: Datum und Visum Lernende/r: Kenntnis der Organisation und des Umfelds 6. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Systematisches Denken2.5.1 A... erläutert die Bedeutung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben. B. bestärkt betreute Personen in ihrem Verhalten, ermutigt sie, lässt ausprobieren, weckt Einsicht, zeigt alternative Verhaltensweisen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen auf, führt bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durch). (K4) (ÜK: ‚Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung’) 4.3.3 A… nimmt verbale und nonverbale Botschaften wahr und reagiert angemessen darauf. Dies kann nur durch die Gestaltung einer weitestgehend barrierefreien Umwelt ermöglicht werden. (K2)4.2.5 A... wendet in Konfliktsituationen konstruktive Lösungsmöglichkeiten an. autonomieerhaltendes Handeln. (K5) (ÜK: ‚Betreuungssituationen reflektieren’)1.3.3 Beh… zeigt ihre/seine fachlichen Kompetenzen in Situationen, in denen Menschen mit Behinderung an ihre persönlichen Grenzen kommen. Lehrjahr2. (K4) … gestaltet Kontaktmöglichkeiten zu Trauernden. (K3)x1.5.2 A… bereitet ein Menu oder eine Zwischenmahlzeit zu und räumt die benutzten Räumlichkeiten und Hilfsmittel auf. Lernen am Modell ist eine kognitivistischeLerntheorie von Albert Bandura und bezeichnet das Lernen mittels Beobachtung und Imitation von Vorbildern (Modell). und Grundbegriffe des Rechnungswesens (Budget, Kontenplan, Revision). Lehrjahr3. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3)x… beschreibt Möglichkeiten der Kontaktförderung im Alltag. (K2)7.2.2 A... wendet die betrieblichen Regeln situationsgerecht an. Die Verordnung zur beruflichen Grundbildung gibt vor, dass die Lernenden Arbeits- und Projektdokumentationen führen müssen. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Eigenverantwortliches Handeln; Kommunikationsfähigkeit; Belastbarkeit1.7.1 A… erkennt Notfallsituationen und handelt gemäss betrieblichen Richtlinien. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3)x... beschreibt autonomieförderndes bzw. Berufsbild Fachmann/-frau Betreuung (FaBe) EFZ - Arbeitssituation, Schulfächer, Lehrlingslohn. Lehrjahr2. Pflege von Zimmerpflanzen) und kann deren Wichtigkeit erklären. Die eigene Tätigkeit auswerten (K4)x… erklärt die Methoden und Hilfsmittel der unterstützten Kommunikation und wendet diese in Übungssituationen an. (K2)3.1.8 A… interveniert situationsgerecht (z. B. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, ausprobieren lassen, Einsicht wecken, alternative Verhaltensweisen aufzeigen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen, bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen). (K2)x… beschreibt verschiedene Finanzierungsgrundlagen (Subventionen, Tagessatz, IV-Renten, Ergänzungsleistungen, Spenden usw.) Gegenstand des Aufsatzes sind die Disability Studies und ihr Stellenwert für den deutschsprachigen Diskurs zu und über Behinderung. (K4) … setzt Konzepte zur Förderung der Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung in der Betreuungsarbeit ein (z. Lehrjahr2. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Nach dem menschenrechtlichen Verständnis von Menschen mit Behinderungen haben behinderte Frauen und Männer genauso das Recht, ein selbstbestimmtes Leben … 3-jährige Grundbildung FaBe … erläutert Behinderung als Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren anhand von Fallbeispielen. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. anzustrebende Ziele und schätzt den Zeitaufwand von Arbeiten realistisch ein. Es ist das grundlegende Arbeitsinstrument in der praktischen Ausbildung. (K3) (ÜK: ‚Kreative Methoden in der agogischen Arbeit’)2.3.3 A… setzt Medien (z. Seit einiger Zeit gewinnen die Disability Studies auch im deutschsprachigen Raum Konturen. (K3)3.1.2 A… erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3)3.1.16 A... beschreibt mit Hilfe von eigenen Beobachtungen die Bedürfnisse, Ressourcen und das Potential der betreuten Personen und bezieht diese in die Betreuung ein. (K3) … erkennt unterschiedliche Formen des Trauerns. Lehrjahr2. (K4) … setzt kreative Mittel und Methoden in der agogischen Arbeit ein. (K3)x6.1.3 A... verfasst Berichte, Briefe und weitere Dokumente mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. Lehrjahr2. (K2) 1.2.8 Beh… bereitet im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen die Verabreichung von im Arbeitsfeld gebräuchlichen Medikamenten vor und führt diese durch. (K2)6.1.2 A... nutzt bestehende betriebsspezifische Datenbanken und Netzwerke korrekt. (K2 Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 3. (K3)x1.5.2 Beh… begleitet und gestaltet Esssituationen für Menschen mit Behinderung bedürfnisgerecht. Lehrjahr3. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten - Psychologie / Lernpsychologie, Intelligenzforschung - Seminararbeit 2004 - ebook 4,99 € - GRIN (K2) 3.1.3 Beh... erkennt, was die Behinderung für die betreuten Menschen und ihre Lebensgestaltung bedeutet und leitet daraus Konsequenzen für die eigene Haltung und das eigene Handeln ab. (K2)1.2.1 Beh… wendet im Rahmen der Kompetenzen gebräuchliche alternative Heilmethoden an (z. (K3)(ÜK: ‚Animation’)1.2.4 A… wendet im Betreuungsalltag gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen für sich und andere an. Lehrjahr2. (K2)3.2.1 Beh... berücksichtigt und fördert die Selbstständigkeit der Menschen mit Behinderung gezielt. (K4)x… beschreibt Merkmale, Entwicklung und Dynamik einer Gruppe. (K3) … macht Angebote für die Verarbeitung von Erfahrungen mit Sterben und Tod. (K3) (ÜK: ,Tod, Trauer und Abschied‘)1.3.3 A… erkennt Gefühle wie Trauer und Angst bei betreuten Personen und reagiert fachlich begründet darauf. (K3) 2.1.2 A… wendet vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung oder Ritualisierung an. (K3)x… beschreibt die Bedeutung von Orientierungshilfen. (K3)x... beschreibt die Bedeutung von Privatsphäre und das Respektieren persönlicher Grenzen für Menschen mit Behinderung. (K3)x… beschreibt Grundsätze der Aktenführung. (K2)1.6.2 A… hält Räume ordentlich und reinigt sie effizient, hygienisch und ökologisch. (K3) … setzt kreative Mittel und Methoden in der agogischen Arbeit ein. ändere diesen Brief? (K2)1.2.5 Beh… kontrolliert die Vitalzeichen. (K3)7.1.5 A… beschreibt in Grundzügen die Finanzierung des eigenen Betriebs. Lehrjahr3. (K1)6.2.2 A… erläutert die eigenen Aufgaben im Zusammenhang mit Aufräumen, Reinigung und Instandhaltung der Innen- und Aussenräume und führt diese aus. an. (K4) ... reflektiert die eigene Rolle vor dem Hintergrund von Abhängigkeit und Machtgefälle und zieht daraus Schlüsse für das eigene Handeln. (K3)x… erläutert die Begriffe ‚Qualität' und ‚Effizienz’ in der Betreuungsarbeit. (K3)x Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 2.5 Richtziel Partizipation am gesellschaftlichen Leben ermöglichen1. Mobilität - insbesondere für Menschen mit körperlichen Einschränkungen eines der bedeutendsten Menschenrechte. basale Stimulation) bei Menschen mit Behinderung an. (K2)3.1.10 A… erläutert wesentliche gesellschaftliche Einflüsse, die zu den heutigen Familienformen geführt haben. 31. B. im bildnerischen Gestalten, im Theater, mit Texten, Musik, Natur) und begleitet sie wertschätzend. Der Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung FaBe beschreibt die Ausbildungsziele und Handlungskompetenzen des Berufs Fachfrau/Fachmann Betreuung ausführlich. (K3)4.1.6 A… analysiert die eigene Berufswahl im Hinblick auf Motivation, Berufsbild und Berufsrealität. (K4)x… beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben für Menschen mit Behinderung sowie Möglichkeiten, wie diese genutzt werden können. Leitziel Eine Person oder eine Gruppe in Handlungen des täglichen (K2)1.6.1 Beh… unterstützt Menschen mit Behinderung wo nötig bei der Ausführung von Haushaltarbeiten. (K2) x… erklärt Merkmale und Auswirkungen von auffälligem Essverhalten und beschreibt die notwendigen Massnahmen. 32 BBV Wenn Sie beabsichtigen, die Ausbildung im Sommer 2021 zu starten, besuchen Sie bitte die Informationsveranstaltung an einem der untenstehenden Daten: - Mittwoch, 13.01.2021 Anmeldefrist: 12.01.2021, 12:00 Uhr - Mittwoch, 17.03.2021 Anmeldefrist: 16.03.2021, 12:00 Uhr 2.1 Richtziel Den Alltag am Betreuungsort bedürfnisorientiert gestalten1. B. im Umgang mit Gewalt, Macht/ Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen). (K3)x… erläutert, wie Menschen mit Behinderung bei Bedarf in Haushaltarbeiten unterstützt werden können. (K3)x... beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K2) ... reflektiert das eigene Verhalten in anspruchsvollen Betreuungssituationen in der Praxis (z. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Lehrjahr2. B. Leitbild, Organigramm, Funktionendiagramm, Pflichtenheft, Ablauforganisation). bevorzugt. (K3)x... nennt und erläutert Organisationen und Beratungsstellen, die in Situationen der Überforderung unterstützen können. Merkblatt FaBe Nachholbildung nach Art. (K3)x… erklärt stimulierende Methoden (z.B. (K3) x… erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim Essen unterstützt werden können. B. Tee, Wickel, Massage). (K2)1.5.1 Beh… hält Diäten und wichtige Ernährungsregeln im Alltag ein. Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung SAVOIRSOCIAL 2 Arbeit mit betreuten Personen 1. (K3)x… beschreibt kreative Einsatzformen und Wirkungen von Medien (z. (K3)x… erläutert die Bedeutung und die Aufgaben der Familie sowie die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern in verschiedenen Familienformen. (K3)5.1.4 A... formuliert für die geplanten Aktivitäten überprüfbare resp. Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin. Während der Beobachtungszeit muß die zu imitierende … (K2)1.2.4 Beh… führt Dekubitus- und Thromboseprophylaxe im Rahmen ihrer/seiner Kompetenzen situationsgerecht durch. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K2)3.1.15 A... führt Beobachtungen fachgerecht aus und dokumentiert diese richtig. (K4)xx… erläutert, was Behinderungen für die betreuten Menschen und ihre Lebensgestaltung bedeutet und leitet daraus Konsequenzen für die eigene Haltung und das eigene Handeln ab. Lehrjahr3. B. Funktionale Gesundheit, Normalisierung, Empowerment, Kinästhetik) und reflektiert dabei die eigene Rolle und die eigene Haltung. Dieser Umstand und die Forderung, das Potential und die Bedürfnisse der betreuten Personen zu berücksichtigen, setzen die Planung, Vorbereitung und Auswertung von Tätigkeiten voraus. Lehrjahr2. (K3)x… beschreibt, worauf bei der Körperpflege von Menschen mit Behinderung besonders zu achten ist. B. Funktionale Gesundheit, Normalisierung, Empowerment, Kinästhetik) und reflektiert dabei die eigene Rolle und die eigene Haltung. (K3)x… beschreibt Methoden und Mittel der Bewegungsförderung im Alltag. (K5) (ÜK: ‚Betreuungssituationen reflektieren’)1.3.2 Beh… respektiert die Privatsphäre und die persönlichen Grenzen der Menschen mit Behinderung. Lehrjahr3. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Lernstrategien; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie1.2.1 A... beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut). Lehrjahr2. (K1)4.2.9 A... hält Ergebnisse von Sitzungen schriftlich korrekt fest. (K3)xx… unterscheidet zwischen Beobachtung und Interpretation und zieht aus den gemachten Beobachtungen Schlüsse für die Betreuungsarbeit. (K2)4.2.4 A… nimmt Dynamiken in Gruppen wahr und reflektiert sie. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken, Kommunikationsfähigkeit6.1.1 A… wendet die im Betrieb üblichen Verfahren und Instrumente an (z. 5.2 Richtziel B. Aktenführung und –ablage, Bestellungen, Abrechnungen). (K1) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 2.2 Richtziel Gespräche führen mit den betreuten Menschen, ihren Angehörigen und Bezugspersonen1. (K3)x… erläutert Hilfsmittel, Spiele und praktische Übungen zur Förderung, Unterstützung und Erhaltung der Beweglichkeit. Lehrjahr3. Wie komme ich als Person mit einer Behinderung von A nach B? (K3) (ÜK: ‚Kreative Methoden in der agogischen Arbeit’)2.3.1 Beh… regt Menschen mit Behinderung, angepasst an ihre Situation und ihre speziellen Bedürfnissen, zu kreativen Aktivitäten an. (K3)2.2.3 A… vertritt bei Bedarf Prinzipien des Betriebes gegenüber Betreuten und Angehörigen resp. Lehrjahr2. 7.1 Richtziel Über ein Grundverständnis der Organisation im Sozialbereich verfügen1. B. im Umgang mit Gewalt, Macht/ Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen). B. Funktionale Gesundheit, Normalisierung, Empowerment, Kinästhetik) und reflektiert dabei die eigene Rolle und die eigene Haltung. Durch den medizinisch rehabilitativen Lösungsansatz würden behinderte Menschen in eine abhängige Position gebracht (c) in der von ihnen erwartet würde, „sich individuell anzupassen und ihre Behinderung so gut wie möglich zu ‚bewältigen‘ [d]“ (Waldschmidt 2005: 16). (K4)x... erläutert Methoden der Auswertung. ( ( l l D D D $ ÿÿÿÿ h h h P ¸ ü ´! Zunächst erfolgt ein kursorischer Überblick über die Disability Studies in Deutschland. (K2)1.1.1 Beh… beachtet bei der Körperpflege die Bedürfnisse und den Unterstützungsbedarf der Menschen mit Behinderung. (K3)5.1.2 A... plant Aktivitäten auf Grund von Beobachtungen und eigenen Überlegungen unter Berücksichtigung wesentlicher betreuerischer Aspekte. B. Eingliederungsmassnahmen, Renten, Hilflosenentschädigung, Assistenzbudget, Hilfsmittel).